<
Clarity when it matters most!
We support leaders – particularly in industrial and technology-driven companies – in fulfilling their leadership promise: whether it is about improving results, positioning the organisation for the future, or strengthening trust and reputation. When market structures shift and customers reassess their priorities, leaders face a decisive question:
“How do we know we are doing the right things – and how do we execute them most effectively?”
The key lies in understanding what truly creates value and relevance for customers (and their customers) today – apart from features and price – and how the organisation can generate that value most effectively through the optimal interplay of people with the right skills and mindset, technology, organisation, and leadership. This is exactly where the Zuger Zentrum für Leadership & Management (Zug Centre for Leadership & Management) comes in: As your thinking and implementation partner, we help you answer these questions and, based on that, develop and implement the next steps – whether in 1:1 sparring sessions, workshops, or hands-on implementation support, always precisely tailored to your situation and objectives. What sets us apart: – Maximum individuality instead of standard programmes – A thinking partner at eye level – even in uncharted territory – Fast, pragmatic collaboration that builds genuine buy-in – Implementation support that carries you through challenging phases Our guiding principle: Not every change is an improvement. But everything that brings relevance deserves space. Our vision: – Alignment that lasts – Execution that creates impact – And development that endures
What you can achieve with us
The strategic key: understanding and enhancing the customer’s perceived value
Identifying new and changing customer relevance – strengthening the internal Value Zone – enhancing competitiveness
When markets shift and customers reassess their priorities, leadership teams face a crucial question: “How do we know we are doing the right things – and how do we execute them most effectively?”
The answer lies in understanding what – apart from features and price – has today become most important to your customers (and their customers) in achieving their goals, and is therefore perceived as the most essential value your organisation provides.
Equally crucial is understanding what constitutes your Value Zone – the unique point within your organisation where the right people with the right skills, the right technologies and the right leadership come together to generate this value.
It is, in fact, the Value Zone that determines the extent to which your contribution is perceived as interchangeable or indispensable.
Therefore, it is important to recognise that the Value Zone is not a physical place as such, but a real and tangible sphere of interaction – one that can be consciously identified, deliberately strengthened and continuously developed.
Our offer: We help leadership teams identifying new dimensions of customer relevance, strengthen their internal Value Zone, and align their organisation for sustained competitiveness.
Typical questions we explore together: – Which customers are assumed to be the most relevant for securing the present and the future – and why? – What do the customer chains of these most relevant customers look like? – To what extent does the value you create propagate along these chains – and where is it lost? – What constitutes your Value Zone – the sphere of interaction within your organisation that generates what customers perceive as relevant value? – What currently obstructs your Value Zone – and how can it be strengthened? – And how can a deeper understanding of customer chains and value propagation be translated into new offers, services or partnerships? Outcome: Leadership teams gain clarity about – who their most relevant customers truly are – and why they matter most; – what is perceived as relevant value today, how it flows through customer chains, and where it is amplified or lost; – what constitutes their own Value Zone and how it generates perceived value; – how to strengthen this Value Zone; – and ideas for new value-creating offers, services or partnerships. Formats: a) Compact format: 2h kick-off + 1:1 interviews → 2.5-day off-site workshop b) Intensive format: 2h kick-off + 1:1 interviews → five half-day workshops within one week (on-site) c) Reflective format: 2h kick-off + 1:1 interviews → five half-day workshops across five weeks Price: From CHF 12'000 – depending on scope and arrangement
Leadership Excellence
1:1 Sparring: Neue Perspektiven & unabhängige Inputs
Für Führungskräfte, die im vertraulichen, intensiven Austausch Klarheit gewinnen, komplexe Themen strukturieren und tragfähige Lösungen entwickeln wollen. Die Ausgangslage: Als Verantwortungsträger brauchen Sie Raum für reflektiertes Denken – abseits von Betriebsblindheit, internen Interessenlagen oder dem Druck, schnell zu entscheiden. Oft fehlt jedoch ein neutraler, kompetenter Gesprächspartner, der unvoreingenommen zuhört, gezielt hinterfragt und das Denken weitet. Unser Angebot: Vertrauliches Sparring auf Augenhöhe. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Themen klar zu strukturieren, relevante Fragen zu schärfen und neue Ansätze zu entwickeln – mit analytischem Tiefgang, breitem Erfahrungswissen und unkonventionellen Impulsen. Format: Individuelle 1:1-Sessions – flexibel in Dauer und Frequenz, vor Ort oder online. Ergebnis: – Klarheit und Sicherheit bei schwierigen Entscheidungen – Strukturierte Reflexion komplexer Fragen – Neue Perspektiven und tragfähige Lösungen jenseits interner Denkmuster Preis: Ab CHF 450.– pro Session (Preis abhängig von Umfang und Arrangement)
Ausrichtungs-Check
Ein starkes Zielbild (Purpose, Vision, Mission) ist das wirkungsvollste Führungsinstrument, das Sie überhaupt haben können. Wenn es konsequent genutzt wird, schafft es etwas, das klassische Führung selten direkt bewirken kann: Selbstmotivation, Selbststeuerung und intuitive gemeinsame Ausrichtung – in die richtige Richtung. Gerade heute – wo Mitarbeitende Sinn und Entfaltung als zentrale Kriterien für ihr Engagement sehen – wird ein klares, glaubwürdiges Zielbild oft zum matchentscheidenden Erfolgsfaktor. Doch wie tragfähig ist Ihr Zielbild wirklich? Ist es in sich stimmig? Wird es aktiv genutzt – oder nur passiv mitgetragen? Unser Fokus: Wirkung verstehen, (Un-)Stimmigkeit erkennen, Umsetzungsfähigkeit stärken Wir prüfen, wie klar, konsistent und wirksam Ihre strategische Ausrichtung tatsächlich ist – nicht nur auf dem Papier, sondern in der Wahrnehmung derjenigen, die sie umsetzen sollen. Unsere Leitfragen dabei: – Ist Ihr Zielbild (Purpose, Vision, Mission, Positionierung) in sich stimmig? – Inwieweit wird es aktiv genutzt, um das Handeln zu fokussieren? – Wie gut passen Ihre strategischen Ziele und Prinzipien zusammen? – Wie klar ist den Umsetzungsträgern, was konkret erreicht werden soll – und wie? – Wissen die Verantwortungsträger, welche Ressourcen, Fähigkeiten und Autorisierungen es wo braucht? – Werden diese systematisch und zeitgerecht bereitgestellt? Unser Vorgehen: – Sichtung Ihrer Zielbild-bezogenen Kommunikationsmittel: Strategiepapiere, Webtexte, Videos, interne Leitbilder, Management-Präsentationen etc. – Bewertung im Hinblick auf Wirkung, Konsistenz, Verständlichkeit und Anschlussfähigkeit (innen wie aussen) – Gespräche mit Schlüsselpersonen aus unterschiedlichen Ebenen und Bereichen – zur Wahrnehmung und Umsetzungsrealität – Reflexion der Ergebnisse, Verdichtung zentraler Muster und Ableitung gezielter Empfehlungen Umfang & Preis: – Dauer: 2 Tage vor Ort mit zwei erfahrenen ZZLM-Denkpartnern – Ergebnis: strukturierte Auswertung der Zielbild-Wirkung, konkrete Hebel zur Stärkung von Klarheit und Umsetzungsfähigkeit – ergänzt durch gezielte Empfehlungen zur Stärkung von Klarheit, Anschlussfähigkeit und Wirkung – Preis: CHF 5’500.– pauschal Warum Sie das wirklich schnell voran bringt: – Sie erkennen, wie tragfähig Ihr Zielbild tatsächlich ist – nicht nur inhaltlich, sondern wirksamkeitsbezogen – Sie gewinnen Klarheit darüber, wie Sie die menschlichen Potenziale in Ihrem Unternehmen noch mehr freisetzen können – Sie schaffen die Grundlage für fokussierte und in sich stimmige Führung, Kommunikation und Umsetzung über alle Ebenen hinweg
Zielbild-Klarheit
Viele Führungskräfte spüren: Wir arbeiten hart – aber ohne ein wirklich fokussierendes Zielbild.Was fehlt, ist unternehmensweite Klarheit über Richtung, Erwartungen und strategische Prioritäten. Das Ergebnis: Verzettelung, Unsicherheit – und Führung ohne übergreifend abgestimmten Fokus. Unser Angebot: Wir unterstützen Führungspersonen – einzeln oder im Team – dabei, ein strategisch schlüssiges und kommunizierbares Zielbild zu entwickeln, das Orientierung schafft: Für Entscheidungen, Kommunikation und gemeinsame Führung im Alltag – intern wie extern. Variante 1: Zielbild-Sparring (Einzel) Optimal für Führungskräfte, die zentrale Elemente wie Vision, Mission, Purpose oder strategische Prinzipien erst selbst klären wollen, bevor sie in die Kommunikation oder Teamarbeit gehen. – Format: 2–3 Sessions (1:1) à 3 Stunden – Ergebnis: Zielbildübersicht als Führungs-, Kommunikations- und Entscheidungsbasis – Preis: CHF 1’950.– pauschal Variante 2: Zielbild-Workshop (Team) Optimal, wenn das Zielbild im Team entwickelt oder gemeinsam weitergedacht werden soll. Dieses Format eignet sich für Führungsteams, die entweder: – das Zielbild gemeinsam von Grund auf erarbeiten möchten, – oder einen bestehenden Entwurf aus dem Einzel-Sparring gemeinsam konkretisieren und weiterentwickeln wollen. Im Teamprozess entsteht ein geteilter Orientierungsrahmen, der Führung, Kommunikation und Umsetzung im Alltag trägt. Dabei liefern wir nicht nur Moderation, sondern vor allem: strukturelle Klärung, strategischen Fokus, gedankliche und sprachliche Schärfe – und echte Denkpartnerschaft. – Format: 2–5 Halbtages-Workshops + optionales Follow-up – Ergebnis: Umfassendes Zielbild (Mission, Vision, Purpose, Positionierung, Ziele, Strategieprinzipien) – Preis: ab CHF 2’900.– (je nach Umfang) Warum Sie das wirklich schnell voran bringt: – Klarheit und Fokus für Führung und Kommunikation – Entscheidungsfähigkeit in komplexen Kontexten – Gemeinsames Verständnis im Team – statt Orientierungslücke
Handlungssicherheit
Wenn High-Level-Ziele und eine übergeordnete Strategie vorhanden sind, ist der nächste notwendige Schritt, die Brücke zu den Personen zu bauen, die diese Strategie in der Praxis umsetzen sollen. Was dort gebraucht wird, ist ebenengerechte Klarheit darüber, was konkret zu tun ist – in welcher Reihenfolge, mit welchen Abhängigkeiten, Voraussetzungen, Mitteln und Autorisierungen. Nur dann entsteht eine Struktur, mit der Führungskräfte und Mitarbeitende Ziele wirklich erreichen können – nicht durch Einzelmassnahmen, sondern durch ein gemeinsames, übergreifend abgestimmtes und nachvollziehbares Verständnis. Wir nennen das: Handlungssicherheit. Eine logisch aufgebaute Struktur aller notwendigen Bedingungen, um strategische Ziele realistisch und abgestimmt zu erreichen – von der Idee bis zur Umsetzung. Unser Angebot: Wir unterstützen Führungskräfte oder kleine Steuergruppen dabei, eine klare Handlungslogik für ihre Strategieumsetzung zu entwickeln. Dazu nutzen wir die Goal-Tree-Methode – ein bewährtes Werkzeug aus dem Logical Thinking Process. Damit machen wir in einem grafisch dargestellten „Big Picture“ sichtbar, was konkret in Breite und Tiefe getan werden muss, damit ein Ziel sicher erreicht werden kann: was zuerst, was später, was parallel geschehen muss – und welche Mittel, Zuständigkeiten und Autorisierungen dafür erforderlich sind. Dabei liefern wir nicht nur Moderation, sondern – wie immer – vor allem strukturelle Klärung, strategischen Fokus, gedankliche und sprachliche Schärfe sowie echte Denkpartnerschaft. – Format: 5–6 Arbeitssitzungen à 3 Stunden – Im kleinsten sinnvollen Kreis (1:1 oder 2–3 Schlüsselpersonen) – Konsolidierung und Weiterdenken zwischen den Sitzungen – Vorstellung und Diskussion im erweiterten Kreis (z. B. Bereichsteam, Geschäftsleitung) – Ergebnis: ein logisch-kausal aufgebauter und visuell dargestellter Goal Tree – Preis: ab CHF 7’500.– (je nach Tiefe und Beteiligtenkreis) Warum Sie das wirklich schnell voran bringt: – Ein klares, verbindliches Bild, mit dem Umsetzung wirklich möglich wird – Klarheit für jeden über die notwendigen Schritte – in der richtigen Reihenfolge und Tiefe – Eine gemeinsame Logik für Führung, Kommunikation und Priorisierung – Mehr Entscheidungssicherheit – und folglich weniger Reibung im Team
Führung als Katalysator – Mitarbeitende als Gestalter
Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich deutlich verändert. Wissensarbeit bildet heute über alle Unternehmensebenen hinweg den Kern der Wertschöpfung – und entscheidende Erfolgsfaktoren wie Kundenorientierung, Kreativität, Innovation und Flexibilität verlangen einen Führungsansatz, der mehr bewirkt als Zielvorgaben oder Kontrolle. Doch wie gelingt es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen nicht nur funktionieren – sondern mitdenken, Verantwortung übernehmen und sich mit ihrer ganzen Erfahrung einbringen? Klassische Führungsstile reichen hier oft nicht mehr aus. Denn sie aktivieren nicht jene freiwillige Mitgestaltung, die in der heutigen Arbeitswelt so dringend gebraucht wird. Deshalb braucht es eine Rolle, die nicht mehr durch Vorgabe steuert, sondern durch Moderation ermöglicht. Das ist keine Abkehr von bewährten Prinzipien – sondern eine konsequente Weiterentwicklung. Führungskräfte werden zu Moderatoren, die die kollektive Intelligenz ihrer Teams aktivieren, Spannungen auflösen, Entscheidungen ermöglichen – und damit nachhaltige Wertschöpfung freisetzen. Denn eines ist klar: Führung wirkt nicht mehr automatisch über Autorität. Wirkung entsteht dort, wo Führung Orientierung gibt, Moderation ermöglicht – und Menschen die Verantwortung übernehmen, die sie selbst tragen wollen. Unser Angebot: Führung als Katalysator – Mitarbeitende als Gestalter Basierend auf den Prinzipien moderner Führungsforschung, insbesondere den Arbeiten von David Marquet („Reiss das Ruder rum“ und „Leadership is Language“), lernen Sie: 1. Ein kollaboratives Führungsumfeld schaffen: Fördern Sie eine Kultur, in der Mitarbeitende wirklich involviert und motiviert sind. 2. Entscheidungsautonomie gezielt stärken: Ermöglichen Sie Ihren Teams, ihre Stärken eigenverantwortlich einzubringen. 3. Potenziale erkennen und entfalten: Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden dabei, ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen. 4. Klare Kommunikation etablieren: Nutzen Sie eine Führungssprache, die Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein fördert. Für wen ist dieses Training geeignet? – Führungskräfte, die ihre Teams auf die Anforderungen der Wissensarbeit optimieren wollen. – Unternehmen, die die Potenzialentfaltung ihrer Mitarbeitenden als Schlüssel zur Wertschöpfung verstehen. – Teams, die auf dem Weg zu Spitzenleistung ein Umfeld brauchen, das Zusammenarbeit und Innovation fördert. Details zum Training: – Format: Interaktiver Workshop mit praxisorientierten Übungen und direktem Transfer in den Führungsalltag – Dauer: 3 Tage – Teilnehmerzahl: Bis zu 16 Personen Preisübersicht: – Richtpreis pro Teilnehmer (offene Formate): CHF 1’950.– – Für reine Inhouse-Gruppen bieten wir vergünstigte Pauschalpreise, abhängig von Gruppengrösse, Vorbereitungsbedarf und Einbettung in Ihre Gesamtentwicklung. – Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot – transparent, fair und mit dem Fokus auf Wirkung. Warum Sie das wirklich schnell voran bringt: – Ihre Führungskräfte gewinnen ein klares Verständnis dafür, wie sie Wirkung erzielen – nicht durch Vorgaben, sondern durch Kontextgestaltung. – Sie aktivieren das Potenzial Ihrer Teams, weil Mitarbeitende nicht nur folgen, sondern mitdenken und mitgestalten. – Sie schaffen mehr Klarheit, mehr Eigenverantwortung und mehr Energie im Arbeitsalltag – bei gleichzeitig weniger Reibung. – Sie investieren nicht in einen neuen Stil, sondern in mehr Wirksamkeit – direkt anschlussfähig an Ihre Führungspraxis.
Klarheit in menschenbezogenen Entscheidungen
Das Angebot wird gerade erstellt
Operational Excellence
Engpass- und Ursachenklarheit
Für die wirksame Weiterentwicklung eines Unternehmens ist eines entscheidend zu erkennen, was das aktuelle Leistungs- und Wachstumsvermögen limitiert – also die Fähigkeit, als Organisation wirksam zu agieren und nachhaltig Geld zu verdienen – und warum. Der zentrale Engpass ist dabei der Punkt im System, an dem diese Fähigkeit konkret begrenzt wird. Die Kernursachen erklären, warum genau diese Begrenzung besteht – und weshalb sie sich im Alltag immer wieder zeigt. Fehlt das genau Verständnis von zentralem Engpass und Kernursachen, ist die Gefahr gross, dass Massnahmen nur lokal optimieren – während das Geschäftsergebnis als Ganzes nicht besser, sondern oft sogar schlechter wird. Viele Führungskräfte haben ein gutes Gespür dafür, was nicht rund läuft – sie erleben Symptome wie kollektive Überlastung, Frust, Reibung oder Entscheidungsstau. Und oft gibt es auch starke Hypothesen, woran das liegt. Doch genau dort liegt die Herausforderung: Ist das Ursachenverständnis wirklich kausal hergeleitet – oder lediglich plausibel und vertraut? Nur wenn die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge sichtbar werden, können zentrale Engpässe und Kernursachen gezielt erkannt und wirksam adressiert werden –statt nur an Symptomen zu drehen. Unser Angebot: Wir schaffen gemeinsam mit Ihnen ein strukturiertes Verständnis Ihrer zentralen Engpässe und deren tieferliegenden Kernursachen – mit zwei Formaten, die je nach Zielsetzung einzeln stark wirken, aber in Kombination ihre volle Wirkung entfalten. Ob als eigenständiger Einstieg oder als logische Ergänzung zu Zielbild und Handlungslogik: Das Ergebnis bleibt dasselbe – Orientierung darüber, wo Veränderung gezielt ansetzen muss. Variante 1: Zentralen Engpass erkennen – Engpass-Check Hier identifizieren wir den zentralen Engpass – durch strukturierte Beobachtung, präzise Gespräche und klare systemische Analyse. – Format: 2 Tage vor Ort mit zwei erfahrenen ZZLM-Denkpartnern – Leitfadenbasierte Gespräche mit Schlüsselpersonen aus Vertrieb, Produktion, Service, Logistik etc. – Rundgang / vor Ort Beobachtung realer Abläufe – Reflexion der Beobachtungen mit Bereichsverantwortlichen – Gemeinsame Abschlusspräsentation mit Befunden und Empfehlungen – Ergebnis: Identifikation des zentralen Engpasses mit ersten Empfehlungen zur Veränderung – Preis: CHF 5’500.– pauschal Variante 2: Ursachen verstehen – CRT-Workshop im Führungsteam Hier analysieren wir gemeinsam die Muster und Symptome aus dem Alltag – und entwickeln ein kausales Bild der tieferliegenden Ursachen. Dafür nutzen wir die Current Reality Tree Methode – dem Werkzeug zur Sichtbarmachung systemischer Ursachen aus dem Logical Thinking Process. – Format: 1 Tages-Workshop mit 4–8 Schlüsselpersonen – Sammlung beobachteter Symptome und Herausforderungen – Gemeinsame Kausalanalyse mithilfe des CRT – Visualisierung der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge – Ableitung erster Hebel, Ideen für Massnahmen oder Folgeformate – Ergebnis: Identifikation der Kernursachen mit visuell dargestelltem Current Reality Tree – Preis: ab CHF 5’500.– (je nach Vorbereitung und Beteiligtenkreis) Warum Sie das wirklich schnell voran bringt: – Sie erkennen nicht nur, dass etwas nicht funktioniert – sondern warum genau – Sie können strategisch entscheiden, wo Veränderung ansetzen muss – statt Symptome zu behandeln – Sie schaffen ein gemeinsames Ursachenverständnis, das Veränderung trägt – statt sie zu diskutieren – Sie gewinnen Fokus, Legitimation und Sicherheit für gezielte nächste Schritte – Sie vermeiden Aktivismus – und investieren Ihre Energie dort, wo sie systemisch wirkt
Flow-Driven High-Impact Project Management
Unser Fokus sind gleichermassen Entwicklungsprojekte wie Transformationsprojekte. Die Praxis zeigt: In beiden Fällen dauern Projekte zu lange – und die Güte der Ergebnisse bleibt oft hinter den ursprünglichen Zielsetzungen zurück. Häufig liegt das nicht an der Idee – sondern an fehlender Struktur, schwacher Steuerung und internen Blockaden. Was dadurch verloren geht, ist nicht nur Zeit – sondern Wirkung. Entwicklungsprojekte: neue Produkte, Services, Prozesse oder Innovationen – Was hier fehlt, ist oft nicht die Zeit – sondern der Fokus. – Unser Leitsatz: Time to Market ist selten das Problem – sondern Time lost to Market. Transformationsprojekte: Veränderungen von Ausrichtung, Struktur, Organisation oder Kultur – Sie leiden nicht an der Unplanbarkeit – sondern daran, dass sie zu oft ungeplant laufen. – Unser Leitsatz: Nur weil es weich wirkt, darf es nicht weich geführt werden. Für Organisationen, die ihre Projekte spürbar beschleunigen und gleichzeitig die Ergebnisqualität steigern wollen, bieten wir drei abgestimmte Angebotsvarianten: Variante 1: Projekt- und PM-Check Optimal für Organisationen, die aktuelle Projekte oder ihre Projektsteuerung auf Engpässe, Verzögerungstreiber und Wirkungslücken überprüfen möchten. Wir analysieren, wie viel Zeit gerade „verloren geht“ – und wo Sie mit wenig Aufwand große Hebel aktivieren können. – Format: 1–2 Tage Analyse und Interviews – Ergebnis: Klarer Befund zu Verzögerungsursachen, Steuerungslücken und Verbesserungspotenzialen – Preis: CHF 5’500.– pauschal Variante 2: CCPM-Schulung Optimal für Projektverantwortliche, PMOs oder Innovationsteams, die ihre Projekte spürbar beschleunigen wollen – mit klaren Prioritäten, Puffermanagement und Engpassfokus. Wir vermitteln die Prinzipien des Critical Chain Project Management (CCPM) in einem praxisnahen, didaktisch durchdachten Format – inklusive Transferübungen, Simulationen und ersten Anwendungsschritten. – Format: 3 Tage Präsenz + 3 Online-Sessions à 2 Stunden – Teilnehmerzahl: bis zu 15 Personen – Ergebnis: Verständnis und Anwendung der zentralen CCPM-Prinzipien für Entwicklungs- und Transformationsprojekte – Preis: CHF 1’950.– pro Person (offenes Format) / Inhouse auf Anfrage Variante 3: PM-Umsetzungsbegleitung Optimal für Organisationen, die ihr Projektmanagement weiterentwickeln wollen – ob bezogen auf ein konkretes Pilotprojekt oder die gesamte PM-Systematik. Wir begleiten Sie methodisch und prozessual – mit Denkstruktur, Schulungen und gezieltem Coaching im Projektalltag. Dabei verbinden wir TOC-/CCPM-Logik mit Best Practices aus dem Systems Engineering. – Format: Begleitung über mehrere Wochen oder Monate – Leistungen: Ist-Analyse, Zielbild, Schulungen, Co-Moderation, Review-Design, Toolintegration – Ergebnis: Ein PM-System, das Projekte schneller, klarer und wirkungsorientierter macht – Preis: auf Anfrage – abhängig von Umfang und Systemreife Warum Sie das wirklich schnell voran bringt: – Sie reduzieren Projektlaufzeiten ohne Qualitätsverlust – Sie stärken Struktur, Priorisierung und Steuerbarkeit – Sie entwickeln Projektfähigkeit in Ihrer Organisation – über Methoden hinaus – Sie liefern mehr Wirkung – in weniger Zeit
Produktion nach TOC-Prinzipien
Viele Unternehmen investieren in Effizienzprogramme – und spüren dennoch kaum Auswirkungen auf die Gesamtleistung. Der Grund: In jedem Produktionssystem bestimmt ein zentraler Engpass, was das Ganze leisten kann. Wer überall gleichzeitig optimiert, verbessert meist nur lokal – nicht systemisch. Unser Angebot: Wir unterstützen Produktionsbereiche dabei, diesen Engpass zu erkennen und die gesamte Steuerung darauf auszurichten. So entstehen kürzere Durchlaufzeiten, bessere Termintreue und stabile Lieferfähigkeit – ohne zusätzliche Ressourcen. Die Grundlage bildet die Theory of Constraints (TOC): ein praxisbewährter Denkrahmen, der auf Klarheit, Fokussierung und Hebelwirkung setzt. Dabei optimieren wir auch Shopfloor-Meetings, PDCA-Zyklen, Plan-B-Tätigkeiten und den gezielten Einsatz von Springer-Teams – so, dass sie entlang des Engpasses wirklich wirken. Klar strukturiert, anschlussfähig und alltagstauglich. Variante 1: TOC Produktions-Check Für Produktionsbereiche, die Engpässe, Steuerungslücken und Leistungshemmnisse erkennen und gezielt angehen wollen. – Format: 2 Tage vor Ort mit zwei erfahrenen ZZLM-Denkpartnern – strukturierte Analyse Ihrer Produktionsprozesse, Vor-Ort-Beobachtungen, Interviews und gemeinsame Reflexion – Ergebnis: Eine fundierte Beurteilung des tatsächlichen Engpasses in der Produktion – samt Wirkungskette, Steuerungslücken und ersten Handlungsempfehlungen für höheren Durchsatz, bessere Termintreue und mehr Prozessklarheit – Preis: CHF 5’500.– pauschal Variante 2: Seminar – TOC in der Produktion und im Supply Chain Management Optimal für Unternehmen, die TOC-Prinzipien verstehen und selbst umsetzen wollen – auf Basis realistischer Szenarien und praxiserprobter Werkzeuge. – Format: 3-tägiger Seminarblock, wahlweise offen oder inhouse – Inhalte: TOC-Grundprinzipien, Engpasssteuerung, Puffermanagement, Praxisbeispiele und Simulationsübungen – Ergebnis: Klarer Blick auf Systemlogik und Steuerungsprinzipien – mit konkretem Wissen zur Anwendung im eigenen Produktionsumfeld – Preis: CHF 1’950.– pro Person (offenes Seminar) / Inhouse auf Anfrage Variante 3: TOC Implementierung in der Produktion Für Unternehmen, die ihre Produktionssteuerung dauerhaft an den Engpass ausrichten und TOC konsequent integrieren wollen. – Format: Begleitung über mehrere Wochen oder Monate – Leistungen: Analyse, Schulung, Prozesscoaching, Schnittstellenabstimmung, Softwareintegration (z. B. TOC-Erweiterung für bestehende ERP-Systeme), KPI-Design – Ergebnis: Ein robustes, engpassgesteuertes Produktionssystem mit mehr Durchsatz, kürzeren Durchlaufzeiten, höherer Liefertreue und reduzierten Umlaufbeständen – Preis: auf Anfrage – abhängig von Zielbild, Systemumfeld und Beteiligtenkreis Warum Sie das wirklich schnell voran bringt: – Sie erkennen, wo Ihre Produktion tatsächlich begrenzt ist – und setzen genau dort an – Sie verkürzen Durchlaufzeiten, stabilisieren Abläufe und steigern Liefertreue – Sie machen bewährte Routinen wie Shopfloor-Meetings oder PDCA wirklich wirksam – Sie schaffen Steuerbarkeit statt Tagesfeuerwehr – mit einer klaren, systemischen Logik
Vertrieb nach TOC Prinzipien
Wenn ein Unternehmen mehr produzieren oder Dienstleistungen erbringen kann, als es schafft zu verkaufen, dann liegt der zentrale Engpass des Unternehmens im Vertrieb. Das gilt selbst in rückläufigen Märkten. Auch dort wachsen Unternehmen – wenn sie gezielt am tatsächlichen Engpass ansetzen. Vertrieb ist dabei mehr als nur „Verkaufen“. Engpässe oder deren Ursachen können an ganz unterschiedlichen Stellen auftreten: Im Angebot, in der Preis- oder Positionierungslogik, im Vertriebsteam, in den Prozessen, in den KPIs oder Bonussystemen – oder in der fehlenden Verbindung zu Produktion und Service. Mit den Prinzipien der Theory of Constraints (TOC) machen wir diese Engpässe sichtbar – und systematisch bearbeitbar. Ein besonders wirksamer Hebel ist der Einsatz von sogenannten UROs (Unrefusable Offers). Sie helfen dabei, Angebote so zu gestalten, dass sie im Markt wirklich Wirkung entfalten. Unsere Angebote im Überblick: Variante 1: Vertriebs-Check Ideal für Unternehmen, die prüfen wollen, ob der Engpass im Vertrieb liegt – und wenn ja, wo genau. Wir analysieren Angebotsstruktur, Vertriebsprozesse, Steuerungssysteme und relevante Schnittstellen. – Format: 1 bis 2 Tage Analyse, Interviews, Angebotsdurchgang und Feedback – Ergebnis: Eine klare Diagnose zu Engpasspunkten, Angebotshebeln und Steuerungslücken – Preis: CHF 5’500.– pauschal Variante 2: TOC-Vertriebsseminar Ein praxisorientiertes Schulungsformat für Unternehmen, die ihren Vertrieb systematisch weiterentwickeln wollen. Inhalte: Angebotsentwicklung mit UROs, Kunden- und Preislogik, Steuerungskennzahlen, Einwandbehandlung, Bonusmechanik und Vertriebsprozess – Format: Drei Tage Präsenz plus drei Online-Sessions à zwei Stunden – Teilnehmer: Vertriebsleitung, Key Account Management, Produktverantwortung, Business Development – Ergebnis: Ein klarer Blick auf bestehende Engpässe – und Werkzeuge, um gezielt anzusetzen – Preis: CHF 1’950.– pro Person (offenes Seminar) / Inhouse auf Anfrage Variante 3: Umsetzungsbegleitung Vertrieb Für Organisationen, die ihren Vertrieb nachhaltig weiterentwickeln wollen. Wir begleiten Sie bei der Einführung eines TOC-orientierten Vertriebssystems: von der Angebotsentwicklung über die Vertriebssteuerung bis zur Integration mit Operations und Service. – Format: Begleitung über mehrere Wochen oder Monate – Leistungen: URO-Workshops, Coaching, KPI-Design, Prozessintegration, Schnittstellenklärung – Ergebnis: Ein engpassfokussierter, steuerbarer und marktorientierter Vertrieb – Preis: auf Anfrage – abhängig von Zielbild, Umfang und Beteiligtenkreis Warum Sie das wirklich voran bringt: – Sie erkennen, wo Ihr tatsächlicher Engpass liegt – und lösen ihn gezielt auf – Sie stärken Ihr Angebot, Ihre Steuerung und Ihre Marktwirksamkeit – Sie gewinnen Priorität, Verbindlichkeit und Struktur – statt Aktionismus und Überforderung – Sie richten Ihren Vertrieb so aus, dass Wirkung entsteht – intern wie extern
Systematisches Innovationsmanagement
Das wahre Ziel von Innovation ist Markterfolg – nicht nur ein neues Produkt oder ein kreativer Impuls. Innovation soll Wert schaffen. Doch viele Unternehmen erleben Innovationsprozesse eher als punktuelle Ideenfindung – mit unklarem Ausgang und fraglichem Nutzen. Wir unterstützen Sie deshalb in zwei zentralen Bereichen – mit einem gemeinsamen Ziel: planbarer Markterfolg 1) Methodische Unterstützung für konkrete Innovationsprojekte: – Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle. – Kreativprozesse mit klarer Struktur: Design Thinking, Morphologischer Kasten, lösungsoffenes Anforderungsmanagement. – Moderation und Begleitung: von der Problemdefinition bis zur umsetzbaren Lösung. 2) Aufbau und Systematisierung der Innovationsstrukturen: – Unterstützung beim Aufbau von Innovationsabteilungen, Labs oder strategischen Initiativen. – Etablierung von Prozessen, Rollen und Steuerungslogiken für kontinuierliche Innovationsfähigkeit. – Entwicklung einer Innovationskultur: strukturiert, anschlussfähig, marktorientiert. Für wen ist dieses Angebot geeignet? – Unternehmen, die den Markterfolg einer konkreten Innovation sicherstellen möchten. – Führungskräfte, die ihre Organisation auf kontinuierliche Innovationen ausrichten wollen. – Teams, die kreative Prozesse systematisch moderieren und ihre Innovationskraft steigern möchten. Umfang & Preis: Unsere Leistungen werden individuell auf Ihre Ziele, Ihr Team und Ihren Rahmen abgestimmt. Gerne erstellen wir ein massgeschneidertes Angebot. Warum Sie das wirklich schnell voran bringt: – Klar strukturierte Innovationsprozesse – statt punktuelle Kreativinitiativen. – Höhere Umsetzungswahrscheinlichkeit für Ideen mit echtem Marktnutzen. – Innovationsfähigkeit als systemische Kompetenz – nicht als Einzelleistung. – Klarer Fokus auf Wertschöpfung und Wirkung.
Strategische Nachfolgegestaltung
Eine Unternehmensnachfolge ist mehr als ein juristischer oder kaufmännischer Prozess. Sie ist ein transformationsintensiver Schritt, der über die Zukunft des Unternehmens entscheidet – und oft auch über die Lebenswerke der Beteiligten. Unser Fokus: Wert steigern, neue Führung wirksam ermöglichen Wir begleiten Unternehmen dabei, ihren Wert gezielt zu erhöhen – und schaffen die Voraussetzungen, damit neue Führung übernehmen, wirken und weiterentwickeln kann. Unsere Schwerpunkte im Überblick: 1. Das Unternehmen zukunftssicher und wertvoller machen – Entkopplung von Inhaberpersonen und Aufbau übertragbarer Strukturen – Stärkung der Führungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit unabhängig von Einzelpersonen – Vorbereitung auf neue Marktanforderungen und strategische Anschlussfähigkeit 2. Nachfolger auf den neuen Kontext vorbereiten – Entwicklung von Führungspersönlichkeit, Entscheidungsstärke und strategischem Verständnis – Reflexion von Erwartungen, Rollenbildern und Verantwortungsbereitschaft – Konkrete Vorbereitung auf Führungsalltag, Stakeholder-Kommunikation und Positionierung 3. Übergabe mit Substanz gestalten – Begleitung in der kritischen Übergangsphase – Klärung der Zusammenarbeit zwischen „Alt“ und „Neu“ – Sicherung von Vertrauen, Klarheit und Stabilität für Teams, Kunden und Partner Für wen ist dieses Angebot geeignet? – Unternehmer, die ihr Unternehmen zukunftssicher und wertsteigernd übergeben wollen – Nachfolger, die sich aktiv auf ihre neue Rolle vorbereiten möchten – Führungskräfte, die Schlüsselrollen in einem Nachfolgeprozess einnehmen werden Umfang & Preis: Unsere Leistungen sind modular aufgebaut und orientieren sich an Ihrem individuellen Übergabekontext. – Gerne erstellen wir ein massgeschneidertes Angebot. Warum Sie das wirklich schnell voran bringt: – Sie erhöhen den nachhaltigen Unternehmenswert vor der Übergabe – Sie bereiten Nachfolger strukturell und persönlich auf den neuen Kontext vor – Sie sichern Vertrauen, Klarheit und Handlungssicherheit in einer kritischen Phase – Sie machen Nachfolge zu einem gezielten Zukunftsschritt – nicht zu einem Risiko
Who we are
Dr. Thomas Hott
Founder & Director
Customer Value & Value Creation Zone Unternehmerische Entscheidungssicherheit Operative Leistungssteigerung

Paul Horstink
Partner
Customer Value & Value Craetion Zone Unternehmerische Entscheidungssicherheit Operative Leistungssteigerung

Peter Wydfeb
Partner
Zielbild‒Klarheit Führung als Katalysator Mitarbeitende als Gestalter
Paul Seifriz
Partner
Produktion nach TOC Prinzipien Projektmanagement nach TOC Prinzipien Vertrieb nach TOC Prinzipien
Pascal Lütolf
Partner
Strategische Nachfolgegestaltung
Marc Weber
Partner
Strukturiertes Innovationsmanagement
Marius Ernst
Partner
Vertrieb nach TOC Prinzipien

Joas Fischer
Partner
Unternehmerische Entscheidungssicherheit "Hear the young voice!"
Unser ausgewählter Fachpartner

Für das Thema „Klarheit in menschenbezogenen Entscheidungen“ arbeiten wir mit der MAIER FENDLER CONSULTING GmbH zusammen. Sie ergänzt unser Leistungsportfolio mit klarer Haltung, fachlicher Tiefe und und praxisbewährtem Vorgehen.
Gesellschafter und Coach
Klarheit in menschenbezogenen Entscheidungen
Gesellschafter und Coach
Klarheit in menschenbezogenen Entscheidungen
"Times are changing, maintain control!"
Dr. Thomas Hott
Founder & Director
Testimonials
"Bei den Zuger UnternehmerBoards erlebe ich einen hoch kreativen Austausch auf Unternehmer-Ebene. Das Zusammenspiel aus sehr individuellem 1-zu-1 Sparring, professioneller Moderation der Board-Meetings und dem qualifizierten Feedback der Kollegen schafft einen klaren Mehrwert. Abseits des Tagesgeschäfts gewinne ich wertvolle Erkenntnisse durch die Reflexion über mich und mein Unternehmen."
„Das Zuger Zentrum für Leadership & Management und die Zuger UnternehmerBoards unter der Regie von Dr. Thomas Hott stellen eine Spitzenplattform für persönliches Wachstum und die Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen dar. Ein Muss für jeden Unternehmer der Region!“
"Das Intellektuelle Sparring mit Dr. Thomas Hott hat mein Unternehmen und mich deutlich verändert – zum Besseren!"
"Der 2.5 Tage Workshop Leadership Werkstatt mit Dr. Thomas Hott war ein grosser Erfolg. Als Resultat sehen wir eine Dynamisierung und ein erhöhtes Verantwortungsbewusstsein über alle Führungsebenen hinweg. Damit wurden unsere hohen Erwartungen an das Training erfüllt!"
"Bei den Zuger UnternehmerBoards erlebe ich einen hoch kreativen Austausch auf Unternehmer-Ebene. Das Zusammenspiel aus sehr individuellem 1-zu-1 Sparring, professioneller Moderation der Board-Meetings und dem qualifizierten Feedback der Kollegen schafft einen klaren Mehrwert. Abseits des Tagesgeschäfts gewinne ich wertvolle Erkenntnisse durch die Reflexion über mich und mein Unternehmen."
„Das Zuger Zentrum für Leadership & Management und die Zuger UnternehmerBoards unter der Regie von Dr. Thomas Hott stellen eine Spitzenplattform für persönliches Wachstum und die Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen dar. Ein Muss für jeden Unternehmer der Region!“

Dr. Thomas Hott
My extensive experience in the two very different worlds large‒scale research and business with their often diametrically opposed approaches and values, has taught me to think unconventionally and to identify causes and solutions while others are still debating the symptoms.
These are capabilities I apply with genuine enthusiasm for the benefit of my clients.
What makes my professional background so distinctive is that I spent over 18 years in senior roles within majotrresearch organisations including CERN in Geneva and DESY in Hamburg and have now been working for 14 years in the private sector, specifically in management and technology consulting across Engineering, Life Sciences and IT.
Contact
A central meeting place in the canton of Zug
We are located in the BusinessPark Zug. There are plenty of guest parking spaces in front of and next to the building.

Zuger Zentrum für Leadership & Management Sumpfstrasse 26, 6312 Steinhausen (ZG)
Dr. Thomas Hott
Phone: +41 78 620 66 36
© Copyright 2025 Dr. Thomas Hott